Neuer Vorstand der Wählervereinigung
strebt die Fortsetzung der kommunalpolitischen Arbeit an
strebt die Fortsetzung der kommunalpolitischen Arbeit an
Am 4. Juli 2020 wählte die Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand.
Gestern am 6.Februar bekräftigte eine Vorstandssitzung der WVL – Wählervereinigung Leipzig (FREIE WÄHLER) e.V. die Entscheidung, Sebastian Gemkow bei der Wahl zum neuen Oberbürgermeister auch im 2. Wahlgang am 1. März zu unterstützen. Die grundsätzliche Unterstützung hatte eine Mitgliederversammlung bereits 8. November 2019 beschlossen.
„Zeit zum Wechsel“. Am 27. Dezember bekräftigte eine mitgliederoffene Vorstandsitzung die Entscheidung der Mitgliederversammlung vom 8. November 2019, die Kandidatur von Sebastian Gemkow zur Wahl des Leipziger Oberbürgermeisters zu unterstützen.
„Die Parteien im Leipziger Rathaus überzeugten uns nicht. Sie waren vom Wähler viel zu weit entfernt“, so Irmhild Mummert (geb. 1937), langjährige Vorsitzende der Wählervereinigung Leipzig.
Im Ergebnis ihrer Berechnungen fordert die IG Nachtflugverbot von den Verhandlungsführern zur Regierungsbildung in Sachsen eine ersatzlose Streichung sämtlicher politisch beschlossenen Wachstums- und Rabattprogramme des stadtnahen Frachtflughafenbetriebes, einen Stopp aller kapazitätssteigernden Maßnahmen sowie eine deutliche Reduzierung der Flugbewegungen, insbesondere in der Nacht.
Die sächsische Landesregierung versucht nun offensichtlich neben dem Frachtflug auch mit der Ansiedlung von Rüstungskonzernen wie Rheinmetall-Aviation die vor vielen Jahren getätigte Fehlplanung und -steuerung zum Flughafen Leipzig-Halle in den Griff zu bekommen.
Die WVL hat bei der Stadtratswahl am 26.05.2019 in Leipzig 2,5% der Stimmen erzielt und damit gegenüber 2014 um 0,8 Prozentpunkte zugelegt. Vor fünf Jahren hatte die WVL 1,7% der Stimmen geholt.
Die WVL sieht den massiven Bevölkerungszuwachs in Leipzig und die damit einhergehende Dynamik auf dem Wohnungsmarkt kritisch und fordert von der Stadt ein Gegensteuern.
Die WVL hat das Wahlprogramm für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 verabschiedet. Zentrale Themen sind Innere Sicherheit, kulturelle Identität und Stadtentwicklung.